Mittwoch, 16 April 2025
Notruf : 122

Sirenenalarm am 02.04.2021

Am 02.04.2021 um 23:32 wurden wir zu einem Brandeinsatz (Feuerschein im Freien) nach Glantschach alarmiert. Bereits bei der Anfahrt bestätigte sich unsere Vermutung, ein Osterfeuer wurde zu früh entzündet. Wir konnten gegen 01:00 Uhr wieder einrücken.

Wir standen im Einsatz mit:
TLFA 3000
KLFA
MZF 

Sirenenalarm 08.03.2021

Am 08.03.2021 um 15:01 wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Zweikirchen und Sörg zu einem Brandeinsatz (B2 Brand Wiese/Feld/Flur klein) nach Rohnsdorf alarmiert. Unser TLFA 3000 war bereits um 15:09 am Einsatzort und wir konnten mittels HD-Schnellangriff die erste Brandbekämpfung starten. Auf rund 1000 m² hatte sich auf einem Feld ein Flurbrand entwickelt. Mittels einer C-Leitung gespeist von unserem TLFA, 2 weiteren Schnellangriffseinrichtungen der Feuerwehren Zweikirchen und Sörg, sowie viel Arbeitseinsatz mit Feuerpatschen etc. konnte der Flurbrand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Gegen 17:00 Uhr konnten wir wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Liebenfels mit TLFA 3000 und KLFA
FF Sörg
FF Zweikirchen

Sirenenalarm am 01.04.2021 um 20:26 Uhr

Erneuter Sirenenalarm am 01.04.2021 um 20:26 Uhr.
Gemeinsam mit den Feuerwehren Zweikirchen und Treffelsdorf wurden wir zu einem angeblich außer Kontrolle geratenen Brauchtumsfeuer in der Ortschaft Liebenfels alarmiert. Nachdem wir bereits um 20:28 Uhr an der Einsatzstelle angekommen waren stellte sich heraus, dass ein
kleines Brauchtumsfeuer vorzeitig angezündet wurde. Mittels HD Schnellangriff konnten wir das Feuer rasch löschen. Es bestand auch zu keiner Zeit eine Gefahr der Ausbreitung. Deshalb war auch das Einschreiten der weiteren Feuerwehren nicht mehr notwendig. Wir konnten gegen 21:00 Uhr wieder einrücken.

Wir standen im Einsatz mit:
TLFA 3000
KLFA
MFZ

Sirenenalarm am 03.03.2021

Am 03.03.2021 um 12:16 Uhr wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Zweikirchen, Sörg, Glanegg-Maria Feicht und St. Martin bei Feldkirchen zu einem Waldbrand nach Glantschach alarmiert. Ein ca. 1 ha großes, steiles Gelände war vom Brand betroffen. Rasch konnten die knapp 400m langen Zubringerleitungen  vom Feistritzbach über die L68 aufgebaut werden. Aufgrund des großen, unwegsamen Geländes und um die Löschwasserversorgung zu sichern, wurden die Feuerwehren St.Veit an der Glan, Treffelsdorf, Obermühlbach/Schaumboden, Kraig, Hörzendorf/Projern und St. Urban nachalarmiert. Ein Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen wurde eingerichtet um noch mehr Löschwasser an die Einsatzstelle zu bekommen. Durch die hervorragende Zusammenarbeit aller Wehren konnte der Brand rasch eingedämmt werden. Gegen 15:00 Uhr rückten die ersten Feuerwehren wieder ein. Die letzten Löscharbeiten sowie die Brandwache wurde von den Feuerwehren Sörg, Zweikirchen und Liebenfels erledigt. Wir konnten gegen 18:00 Uhr wieder einrücken.

Im Einsatz Standen:
FF Liebenfels mit TLFA 3000, KLFA u. MZF
FF Sörg
FF Zweikirchen
FF Glanegg-Maria Feicht
FF St. Martin bei Feldkirchen
FF St. Veit an der Glan
FF Treffelsdorf
FF Obermühlbach/Schaumboden
FF Kraig
FF Hörzendorf/Projern
FF St. Urban
BFK St.Veit an der Glan
PI St. Veit an der Glan
Bauhof Liebenfels